Geodatensatz "Naturgefahrenanalyse"

Name, Inhalt
Titel Naturgefahrenanalyse
Inhalt

Resultate der Naturgefahrenanalyse für gravitative Naturgefahren (Lawinen, Rutschungen, Sturzereignisse und Wassergefahren):
Gefahrenkarten-Perimeter
Ausserhalb Perimeter Gefahrenkarte
Gefahrenquellen
Hydrologie (Abflussmengen)
Schadenpotential
Skalierte Intensitäten pro Gefahrenquelle
Skalierte Intensitäten
Intensitäten pro Gefahrenquelle
Intensitäten pro Hauptprozessart
Wirkungsräume
Gefahrenstufen pro Gefahrenquelle
Gefahrenstufen pro Hauptprozessart
Gefahrenstufen gesamt
Risiko pro Gefahrenquelle (unklassiert)
Risiko pro Gefahrenquelle (klassiert)
Risiko pro Hauptprozessart
Risiko gesamt
Schutzdefizit pro Gefahrenquelle
Schutzdefizit pro Hauptprozessart
Schutzdefizit gesamt
Auslösestellen (mit PDF)

Abkürzung NG
Kurzbeschreibung

Die umfassenden Resultate der Gefahrenabklärung für gravitative Naturgefahren (Lawinen, Rutschungen, Sturzereignisse und Wassergefahren) zeigen im Kanton St.Gallen die Bedrohung durch Naturgefahren. Die Naturgefahrenanalyse wird unterteilt in die Kategorien Gefahrenabklärung, Gefahrengrundlagen und Risikoübersicht.

Der Gefahrenkarten-Perimeter und die Gefahrenstufen gesamt sind zusätzlich separat als "Naturgefahren_Gefahrenkarte_NG_GA_shp.zip" im Downloadverzeichnis verfügbar.

Schlüsselwörter 1:5'000, Kanton St.Gallen, Naturgefahren, SG, opendata.swiss
Absicht/Zweck

-

Geografische Ausdehnung Kanton St.Gallen
Vorschaubild (URL) https://services.geo.sg.ch/wss/service/metadaten/guest/vorschau/dataset/georec-88-NG.V.jpg
Genauigkeit, Auflösung, Abgabeformat
Erhebungsmassstab 1:5'000
Bemerkung zur Erhebung

Das AREG bemüht sich, die Daten aus der Naturgefahrenanalyse längerfristig in gleichem Format und gleicher Struktur abzugeben. Anpassungen an Struktur und Umfang der Daten können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Das AREG behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorgängige Information diese Anpassung vorzunehmen.

Auflösung am Boden [m]
Lagegenauigkeit [m] -
Räumliche Ausprägung Vektor
Referenzsystem CH1903+_LV95 / EPSG 2056
Abgabeformate ESRI Shapefile, DXF(14)
Nachführinformationen
Erstellungsdatum 01.01.2005
Nachführdatum 27.02.2025
Nachführungsperiode wenn nötig
Status Metadaten Freigegeben
Zugangsberechtigung A = öffentlich
Datenherkunft, Rechtslage
Datenherkunft G = Daten, die im GDSG nachgeführt werden
Datenerhebung

Erstellung durch externe Auftragnehmer aufgrund von naturwissenschaftlichen Kriterien und Modellierungen gemäss Wegleitung zur Naturgefahrenanalyse.

Datenerfassung

Die Primärdaten (Skalierte Intensitäten pro Gefahrenquelle, Intensitäten pro Gefahrenquellen, Gefahrenstufen pro Gefahrenquellen) werden durch externe Auftragnehmer erfasst. Die Sekundärdaten durch den Kanton abgeleitet.

Rechtsgrundlagen

Siehe Leitfaden für Vorsorge und Schutz.

Rechtlicher Stellenwert

Siehe Leitfaden für Vorsorge und Schutz.

Kategorie, Verweise
eCH-Kategorie F3 - Naturbedingte Risiken
Geocat-URL https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/e1e00a3c-5e10-41c6-8bc5-f6477a5b159e-8371
Sprache deutsch
Link zu Datenbeschreibung (www) https://services.geo.sg.ch/wss/service/metadaten/guest/datenbeschreibung/AWE_NG_Gesamt_Datenbeschreibung.pdf
Datenabgabe
Organisation Datenabgabe Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, Datenabgabestelle
Bemerkungen
Bemerkungen

Ausführliche Datenbeschreibung und Wegleitung für Erfassung:
https://www.sg.ch/umwelt-natur/naturgefahren/gefahrenkarte.html

Leitfaden für Vorsorge und Schutz:
https://www.sg.ch/umwelt-natur/naturgefahren/organisation_aufgaben/_jcr_content/Par/sgch_downloadlist/DownloadListPar/sgch_download.ocFile/LeitfadenNaturgefahren.pdf

Weitere Informationen und Datenabgabe:
https://www.sg.ch/bauen/geoinformation/gi/geodaten/ng.html

Geodatenelemente
Name Alias Beschreibung
SG00053_Gefahrenkarte_Perimeter Abklärungsperimeter, in welchem die verschiedenen Produkte der Gefahrenabklärung (Gefahrenkarten, Intensitätskarten, Risikokarten, etc.) erstellt wurden. Die Phänomenkarten und die Terrainmodelle für Überflutungsmodellierungen (DTM) wurden in anderen Perimetern erhoben.
Ausloesung_L.shp Linienobjekte mit Annahmen, die für die Wirkungsanalyse berücksichtigt werden. Für das Gebiet See-Gaster gibt es nur vereinzelt Daten. Zu jeder Auslösestelle gehört ein entsprechendes PDF.
Ausloesung_P.shp Punktobjekte mit Annahmen, die für die Wirkungsanalyse berücksichtigt werden. Für das Gebiet See-Gaster gibt es nur vereinzelt Daten. Zu jeder Auslösestelle gehört ein entsprechendes PDF.
Fliessgeschwindigkeit_Max_GQ_100.shp In allen überfluteten Gebieten werden Fliesstiefen und Fliessgeschwindigkeiten getrennt nach Gefahrenquellen und Eintretenswahrscheinlichkeiten in fein abgestuften Klassen angegeben. Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Angaben dienen vorrangig dem Objektschutz und generell dem Vollzug baurechtlicher Vorgaben, wenn auch die Herkunft der Gefährdung von Interesse ist.
Fliessgeschwindigkeit_Max_GQ_30.shp In allen überfluteten Gebieten werden Fliesstiefen und Fliessgeschwindigkeiten getrennt nach Gefahrenquellen und Eintretenswahrscheinlichkeiten in fein abgestuften Klassen angegeben. Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Angaben dienen vorrangig dem Objektschutz und generell dem Vollzug baurechtlicher Vorgaben, wenn auch die Herkunft der Gefährdung von Interesse ist.
Fliessgeschwindigkeit_Max_GQ_300.shp In allen überfluteten Gebieten werden Fliesstiefen und Fliessgeschwindigkeiten getrennt nach Gefahrenquellen und Eintretenswahrscheinlichkeiten in fein abgestuften Klassen angegeben. Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Angaben dienen vorrangig dem Objektschutz und generell dem Vollzug baurechtlicher Vorgaben, wenn auch die Herkunft der Gefährdung von Interesse ist.
Fliessgeschwindigkeit_Max_GQ_EHQ.shp In allen überfluteten Gebieten werden Fliesstiefen und Fliessgeschwindigkeiten getrennt nach Gefahrenquellen und Eintretenswahrscheinlichkeiten in fein abgestuften Klassen angegeben. Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Angaben dienen vorrangig dem Objektschutz und generell dem Vollzug baurechtlicher Vorgaben, wenn auch die Herkunft der Gefährdung von Interesse ist.
Fliesstiefe_Max_GQ_100.shp In allen überfluteten Gebieten werden Fliesstiefen und Fliessgeschwindigkeiten getrennt nach Gefahrenquellen und Eintretenswahrscheinlichkeiten in fein abgestuften Klassen angegeben. Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Angaben dienen vorrangig dem Objektschutz und generell dem Vollzug baurechtlicher Vorgaben, wenn auch die Herkunft der Gefährdung von Interesse ist.
Fliesstiefe_Max_GQ_30.shp In allen überfluteten Gebieten werden Fliesstiefen und Fliessgeschwindigkeiten getrennt nach Gefahrenquellen und Eintretenswahrscheinlichkeiten in fein abgestuften Klassen angegeben. Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Angaben dienen vorrangig dem Objektschutz und generell dem Vollzug baurechtlicher Vorgaben, wenn auch die Herkunft der Gefährdung von Interesse ist.
Fliesstiefe_Max_100.shp Höchste an einem Ort auftretende Fliesstiefen, unabhängig von der verursachenden Gefahrenquelle. Die Maximalen Fliesstiefen werden aus den Fliesstiefen pro Gefahrenquelle abgeleitet. Massgebend ist die höchste von einer einzelnen modellierten Gefahrenquelle verursachte Fliesstiefe. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Fliesstiefe_Max_EHQ.shp Höchste an einem Ort auftretende Fliesstiefen, unabhängig von der verursachenden Gefahrenquelle. Die Maximalen Fliesstiefen werden aus den Fliesstiefen pro Gefahrenquelle abgeleitet. Massgebend ist die höchste von einer einzelnen modellierten Gefahrenquelle verursachte Fliesstiefe. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Fliesstiefe_Max_GQ_300.shp In allen überfluteten Gebieten werden Fliesstiefen und Fliessgeschwindigkeiten getrennt nach Gefahrenquellen und Eintretenswahrscheinlichkeiten in fein abgestuften Klassen angegeben. Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Angaben dienen vorrangig dem Objektschutz und generell dem Vollzug baurechtlicher Vorgaben, wenn auch die Herkunft der Gefährdung von Interesse ist.
Fliesstiefe_Max_GQ_EHQ.shp In allen überfluteten Gebieten werden Fliesstiefen und Fliessgeschwindigkeiten getrennt nach Gefahrenquellen und Eintretenswahrscheinlichkeiten in fein abgestuften Klassen angegeben. Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Angaben dienen vorrangig dem Objektschutz und generell dem Vollzug baurechtlicher Vorgaben, wenn auch die Herkunft der Gefährdung von Interesse ist.
Gefahrenquellen_L.shp Vollständiges Verzeichnis aller untersuchten Gefahrenquellen. Untersuchte Gefahrenquellen, die keine Gefährdung innerhalb der Gefahrenkarten-Perimeter verursachen, sind ebenfalls aufgeführt. Eine Gefahrenquelle kann aus mehreren Teilflächen oder -linien bestehen (z.B. mehrere benachbarte Ausbruchgebiete für Steinschlag, mehrere Gewässerabschnitte bei verzweigten Gewässern). Die Flächen und Linien sind als Aggregate (Multipart-Features) gespeichert, so dass jede Gefahrenquelle genau einem geometrischen Objekt entspricht. Eine Gefahrenquelle bildet jeweils den Ausgangspunkt für die Gefährdung durch eine einzige Prozessart. Wenn von einer Lokalität Gefährdungen durch mehrere Prozessarten ausgehen, so werden an dieser Stelle mehrere Gefahrenquellen erfasst. (Beispiel: Wenn derselbe Gewässerabschnitt Überflutungen und Ufererosion verursacht, so sind dies zwei Gefahrenquellen an gleicher Lage).
Gefahrenstufen_HPA_L.shp Die Gefahrenkarte pro Hauptprozessart (HPA) zeigt die flächige Ausdehnung der verschiedenen Gefahrenstufen für jede Hauptprozessart separat. Dort wo sich Gefahrengebiete verschiedener Prozessarten derselben Hauptprozessart überlagern, ist die höchste Gefahrenstufe massgebend. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Gefahrenstufen_HPA_R.shp Die Gefahrenkarte pro Hauptprozessart (HPA) zeigt die flächige Ausdehnung der verschiedenen Gefahrenstufen für jede Hauptprozessart separat. Dort wo sich Gefahrengebiete verschiedener Prozessarten derselben Hauptprozessart überlagern, ist die höchste Gefahrenstufe massgebend. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Gefahrenstufen_HPA_S.shp Die Gefahrenkarte pro Hauptprozessart (HPA) zeigt die flächige Ausdehnung der verschiedenen Gefahrenstufen für jede Hauptprozessart separat. Dort wo sich Gefahrengebiete verschiedener Prozessarten derselben Hauptprozessart überlagern, ist die höchste Gefahrenstufe massgebend. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Gefahrenstufen_HPA_W.shp Die Gefahrenkarte pro Hauptprozessart (HPA) zeigt die flächige Ausdehnung der verschiedenen Gefahrenstufen für jede Hauptprozessart separat. Dort wo sich Gefahrengebiete verschiedener Prozessarten derselben Hauptprozessart überlagern, ist die höchste Gefahrenstufe massgebend. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Hydrologie.shp Orte an Gerinnen, an welchen Hochwasserabflüsse bestimmt wurden. Dient als Grundlage für Modellierungen.
SG00053_Produkt_Hinweise Geodienst SG00053: Produkt Hinweise
Intensitaet_GQ_100.shp Intensitäten nach Bundesstufen pro Gefahrenquelle. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen.
Intensitaet_GQ_30.shp Intensitäten nach Bundesstufen pro Gefahrenquelle. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen.
Intensitaet_GQ_300.shp Intensitäten nach Bundesstufen pro Gefahrenquelle. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen.
Intensitaet_GQ_permanent.shp Intensitäten nach Bundesstufen pro Gefahrenquelle. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen.
Intensitaet_HPA_L_300.shp Die Daten werden durch Ableitung aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle erstellt und stellen die einwirkende Intensität pro Hauptprozessart nach Bundesvorgaben dar. Die Intensitäten nach Bundesvorgabe sind in der kantonalen Wegleitung definiert. Zusätzliche Attribute (INT_...) geben an, aus welcher Kombination der Intensitäten der unterschiedlichen Prozessarten die Gesamtintensität pro Hauptprozessart resultiert. Da zu jeder Hauptprozessart unterschiedliche Prozessarten gehören, ist der Attributumfang für jede Hauptprozessart verschieden. In den Attributnamen werden die Prozessartkürzel gemäss Anhang verwendet. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Intensitaet_HPA_R_100.shp Die Daten werden durch Ableitung aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle erstellt und stellen die einwirkende Intensität pro Hauptprozessart nach Bundesvorgaben dar. Die Intensitäten nach Bundesvorgabe sind in der kantonalen Wegleitung definiert. Zusätzliche Attribute (INT_...) geben an, aus welcher Kombination der Intensitäten der unterschiedlichen Prozessarten die Gesamtintensität pro Hauptprozessart resultiert. Da zu jeder Hauptprozessart unterschiedliche Prozessarten gehören, ist der Attributumfang für jede Hauptprozessart verschieden. In den Attributnamen werden die Prozessartkürzel gemäss Anhang verwendet. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Intensitaet_HPA_R_300.shp Die Daten werden durch Ableitung aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle erstellt und stellen die einwirkende Intensität pro Hauptprozessart nach Bundesvorgaben dar. Die Intensitäten nach Bundesvorgabe sind in der kantonalen Wegleitung definiert. Zusätzliche Attribute (INT_...) geben an, aus welcher Kombination der Intensitäten der unterschiedlichen Prozessarten die Gesamtintensität pro Hauptprozessart resultiert. Da zu jeder Hauptprozessart unterschiedliche Prozessarten gehören, ist der Attributumfang für jede Hauptprozessart verschieden. In den Attributnamen werden die Prozessartkürzel gemäss Anhang verwendet. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Intensitaet_HPA_W_300.shp Die Daten werden durch Ableitung aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle erstellt und stellen die einwirkende Intensität pro Hauptprozessart nach Bundesvorgaben dar. Die Intensitäten nach Bundesvorgabe sind in der kantonalen Wegleitung definiert. Zusätzliche Attribute (INT_...) geben an, aus welcher Kombination der Intensitäten der unterschiedlichen Prozessarten die Gesamtintensität pro Hauptprozessart resultiert. Da zu jeder Hauptprozessart unterschiedliche Prozessarten gehören, ist der Attributumfang für jede Hauptprozessart verschieden. In den Attributnamen werden die Prozessartkürzel gemäss Anhang verwendet. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Risiko_klass_GQ_F.shp Die Risiken pro verursachender Gefahrenquelle werden stufenlos (unklassierte Risiken) sowie als klassierte Risiken erfasst. Klassierte Risiken werden als jährlicher Schadenerwartungswert [CHF / Are] für alle Ereignisse angegeben und beziehen sich auf die Flächeneinheit Are. Die Daten werden aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle und dem Schadenpotential hergestellt. Für die Darstellung auf Risikokarten werden die klassierten Risiken verwendet. Die unklassierten Risiken sind für Analysezwecke vorgesehen. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen.
Schadenpotential_F.shp Das in der Risikoanalyse und bei der Ermittlung der Schutzdefizite berücksichtigte Schadenpotential. Das Schadenpotential wird in erster Linie aus den digitalen Zonenplänen, daneben auch aus weiteren Datenquellen ermittelt. Die verwendenden Datenquellen sowie deren Gliederung in Objektkategorien und Objektarten sind in der Wegleitung zur Naturgefahrenanalyse, Kapitel "Risiken und Schutzdefizite" beschrieben. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Schutzdefizit_GQ_F.shp Objekte, für welche bezogen auf die betrachtete Gefahrenquelle ein Schutzdefizit gemäss Kapitel "Risiken und Schutzdefizite" in der Wegleitung zur Naturgefahrenanalyse besteht. Die Daten werden aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle und dem Schadenpotential hergestellt. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen.
Schutzdefizit_HPA_W_F.shp Objekte, für welche bezogen auf die betrachtete Hauptprozessart ein Schutzdefizit gemäss Kapitel "Risiken und Schutzdefizite" in der Wegleitung zur Naturgefahrenanalyse besteht. Die Daten werden aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle und dem Schadenpotential hergestellt. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
SG00053_Gefahrenstufen_gesamt Die Gefahrenkarte zeigt die flächige Ausdehnung der verschiedenen Gefahrenstufen. Dort wo sich Gefahrengebiete verschiedener Prozessarten überlagern, ist die höchste Gefahrenstufe massgebend. Die Attribute GEF_W, GEF_L, GEF_R und GEF_S zeigen, aus welcher Kombination von Gefahrenstufen der verschiedenen Hauptprozessarten (Lawinen, Rutschung, Sturzprozesse, Wassergefahren) die gesamte Gefahrenstufe resultiert. Für die Farbgebung auf Gefahrenkarten ist GEF_GESAMT massgebend. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Intensitaet_HPA_R_permanent.shp Die Daten werden durch Ableitung aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle erstellt und stellen die einwirkende Intensität pro Hauptprozessart nach Bundesvorgaben dar. Die Intensitäten nach Bundesvorgabe sind in der kantonalen Wegleitung definiert. Zusätzliche Attribute (INT_...) geben an, aus welcher Kombination der Intensitäten der unterschiedlichen Prozessarten die Gesamtintensität pro Hauptprozessart resultiert. Da zu jeder Hauptprozessart unterschiedliche Prozessarten gehören, ist der Attributumfang für jede Hauptprozessart verschieden. In den Attributnamen werden die Prozessartkürzel gemäss Anhang verwendet. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Intensitaet_HPA_W_100.shp Die Daten werden durch Ableitung aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle erstellt und stellen die einwirkende Intensität pro Hauptprozessart nach Bundesvorgaben dar. Die Intensitäten nach Bundesvorgabe sind in der kantonalen Wegleitung definiert. Zusätzliche Attribute (INT_...) geben an, aus welcher Kombination der Intensitäten der unterschiedlichen Prozessarten die Gesamtintensität pro Hauptprozessart resultiert. Da zu jeder Hauptprozessart unterschiedliche Prozessarten gehören, ist der Attributumfang für jede Hauptprozessart verschieden. In den Attributnamen werden die Prozessartkürzel gemäss Anhang verwendet. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Intensitaet_HPA_W_EHQ.shp Die Daten werden durch Ableitung aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle erstellt und stellen die einwirkende Intensität pro Hauptprozessart nach Bundesvorgaben dar. Die Intensitäten nach Bundesvorgabe sind in der kantonalen Wegleitung definiert. Zusätzliche Attribute (INT_...) geben an, aus welcher Kombination der Intensitäten der unterschiedlichen Prozessarten die Gesamtintensität pro Hauptprozessart resultiert. Da zu jeder Hauptprozessart unterschiedliche Prozessarten gehören, ist der Attributumfang für jede Hauptprozessart verschieden. In den Attributnamen werden die Prozessartkürzel gemäss Anhang verwendet. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Risiko_klass_HPA_L_F.shp Klassierte Risiken werden als jährlicher Schadenerwartungswert für alle Ereignisse einer Hauptprozessart angegeben und beziehen sich auf die Flächeneinheit Are [CHF / Are]. Die Daten werden aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle und dem Schadenpotential hergestellt. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Ausloesung_F.shp Flächenobjekte mit Annahmen, die für die Wirkungsanalyse berücksichtigt werden. Für das Gebiet See-Gaster gibt es nur vereinzelt Daten. Zu jeder Auslösestelle gehört ein entsprechendes PDF.
Gefahrenkarte_Perimeter.shp Abklärungsperimeter, in welchem die verschiedenen Produkte der Gefahrenabklärung (Gefahrenkarten, Intensitätskarten, Risikokarten, etc.) erstellt wurden. Der Gefahrenkarten-Perimeter muss auf allen Karten der Gefahrenabklärung dargestellt werden. Die Phänomenkarten und die Terrainmodelle für Überflutungsmodellierungen (DTM) wurden in anderen Perimetern erhoben.
Wirkungsraeume_GQ.shp Wirkungsraum pro Gefahrenquelle. Der Wirkungsraum ist das gesamte betroffene Gebiet, in dem eine Gefahrenquelle eine Gefährdung verursacht. Erstellt durch zusammenführen (dissolve) aller Flächen der Gefahrenkarte der entsprechenden Gefahrenquelle. Der Wirkungsraum einer Gefahrenquelle kann auf mehrere Gefahrenkarten-Perimeter verteilt sein.
Risiko_klass_HPA_R_F.shp Klassierte Risiken werden als jährlicher Schadenerwartungswert für alle Ereignisse einer Hauptprozessart angegeben und beziehen sich auf die Flächeneinheit Are [CHF / Are]. Die Daten werden aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle und dem Schadenpotential hergestellt. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Gefahrenquellen_F.shp Vollständiges Verzeichnis aller untersuchten Gefahrenquellen. Untersuchte Gefahrenquellen, die keine Gefährdung innerhalb der Gefahrenkarten-Perimeter verursachen, sind ebenfalls aufgeführt. Eine Gefahrenquelle kann aus mehreren Teilflächen oder -linien bestehen (z.B. mehrere benachbarte Ausbruchgebiete für Steinschlag, mehrere Gewässerabschnitte bei verzweigten Gewässern). Die Flächen und Linien sind als Aggregate (Multipart-Features) gespeichert, so dass jede Gefahrenquelle genau einem geometrischen Objekt entspricht. Eine Gefahrenquelle bildet jeweils den Ausgangspunkt für die Gefährdung durch eine einzige Prozessart. Wenn von einer Lokalität Gefährdungen durch mehrere Prozessarten ausgehen, so werden an dieser Stelle mehrere Gefahrenquellen erfasst. (Beispiel: Wenn derselbe Gewässerabschnitt Überflutungen und Ufererosion verursacht, so sind dies zwei Gefahrenquellen an gleicher Lage).
Schutzdefizit_gesamt_F.shp Objekte, für welche ein Schutzdefizit gemäss Kapitel "Risiken und Schutzdefizite" in der Wegleitung zur Naturgefahrenanalyse besteht. Die Daten werden aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle und dem Schadenpotential hergestellt. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Fliesstiefe_Max_300.shp Höchste an einem Ort auftretende Fliesstiefen, unabhängig von der verursachenden Gefahrenquelle. Die Maximalen Fliesstiefen werden aus den Fliesstiefen pro Gefahrenquelle abgeleitet. Massgebend ist die höchste von einer einzelnen modellierten Gefahrenquelle verursachte Fliesstiefe. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Fliessgeschwindigkeit_Max_EHQ.shp Höchste an einem Ort auftretende Fliessgeschwindigkeiten, unabhängig von der verursachenden Gefahrenquelle. Die Maximalen Fliessgeschwindigkeiten werden aus den Fliessgeschwindigkeiten pro Gefahrenquelle abgeleitet. Massgebend ist die höchste von einer einzelnen modellierten Gefahrenquelle verursachte Fliessgeschwindigkeit. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Intensitaet_GQ_EHQ.shp Intensitäten nach Bundesstufen pro Gefahrenquelle. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen.
Intensitaet_HPA_R_30.shp Die Daten werden durch Ableitung aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle erstellt und stellen die einwirkende Intensität pro Hauptprozessart nach Bundesvorgaben dar. Die Intensitäten nach Bundesvorgabe sind in der kantonalen Wegleitung definiert. Zusätzliche Attribute (INT_...) geben an, aus welcher Kombination der Intensitäten der unterschiedlichen Prozessarten die Gesamtintensität pro Hauptprozessart resultiert. Da zu jeder Hauptprozessart unterschiedliche Prozessarten gehören, ist der Attributumfang für jede Hauptprozessart verschieden. In den Attributnamen werden die Prozessartkürzel gemäss Anhang verwendet. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Intensitaet_HPA_S_100.shp Die Daten werden durch Ableitung aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle erstellt und stellen die einwirkende Intensität pro Hauptprozessart nach Bundesvorgaben dar. Die Intensitäten nach Bundesvorgabe sind in der kantonalen Wegleitung definiert. Zusätzliche Attribute (INT_...) geben an, aus welcher Kombination der Intensitäten der unterschiedlichen Prozessarten die Gesamtintensität pro Hauptprozessart resultiert. Da zu jeder Hauptprozessart unterschiedliche Prozessarten gehören, ist der Attributumfang für jede Hauptprozessart verschieden. In den Attributnamen werden die Prozessartkürzel gemäss Anhang verwendet. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Intensitaet_HPA_S_300.shp Die Daten werden durch Ableitung aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle erstellt und stellen die einwirkende Intensität pro Hauptprozessart nach Bundesvorgaben dar. Die Intensitäten nach Bundesvorgabe sind in der kantonalen Wegleitung definiert. Zusätzliche Attribute (INT_...) geben an, aus welcher Kombination der Intensitäten der unterschiedlichen Prozessarten die Gesamtintensität pro Hauptprozessart resultiert. Da zu jeder Hauptprozessart unterschiedliche Prozessarten gehören, ist der Attributumfang für jede Hauptprozessart verschieden. In den Attributnamen werden die Prozessartkürzel gemäss Anhang verwendet. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Intensitaet_HPA_S_30.shp Die Daten werden durch Ableitung aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle erstellt und stellen die einwirkende Intensität pro Hauptprozessart nach Bundesvorgaben dar. Die Intensitäten nach Bundesvorgabe sind in der kantonalen Wegleitung definiert. Zusätzliche Attribute (INT_...) geben an, aus welcher Kombination der Intensitäten der unterschiedlichen Prozessarten die Gesamtintensität pro Hauptprozessart resultiert. Da zu jeder Hauptprozessart unterschiedliche Prozessarten gehören, ist der Attributumfang für jede Hauptprozessart verschieden. In den Attributnamen werden die Prozessartkürzel gemäss Anhang verwendet. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Gefahrenstufen_GQ.shp Die Gefahrenkarte pro Gefahrenquelle (GQ) zeigt die flächige Ausdehnung der verschiedenen Gefahrenstufen für jede Gefahrenquelle einzeln. Die Flächen (gefährdete Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (gefährdete Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen.
Gefahrenstufen_gesamt.shp Die Gefahrenkarte zeigt die flächige Ausdehnung der verschiedenen Gefahrenstufen. Dort wo sich Gefahrengebiete verschiedener Prozessarten überlagern, ist die höchste Gefahrenstufe massgebend. Die Attribute GEF_W, GEF_L, GEF_R und GEF_S zeigen, aus welcher Kombination von Gefahrenstufen der verschiedenen Hauptprozessarten (Lawinen, Rutschung, Sturzprozesse, Wassergefahren) die gesamte Gefahrenstufe resultiert. Für die Farbgebung auf Gefahrenkarten ist GEF_GESAMT massgebend. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Risiko_klass_HPA_S_F.shp Klassierte Risiken werden als jährlicher Schadenerwartungswert für alle Ereignisse einer Hauptprozessart angegeben und beziehen sich auf die Flächeneinheit Are [CHF / Are]. Die Daten werden aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle und dem Schadenpotential hergestellt. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Risiko_klass_HPA_W_F.shp Klassierte Risiken werden als jährlicher Schadenerwartungswert für alle Ereignisse einer Hauptprozessart angegeben und beziehen sich auf die Flächeneinheit Are [CHF / Are]. Die Daten werden aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle und dem Schadenpotential hergestellt. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Risiko_klass_gesamt_F.shp Klassierte Risiken werden als jährlicher Schadenerwartungswert für alle Ereignisse einer Hauptprozessart angegeben und beziehen sich auf die Flächeneinheit Are [CHF / Are]. Die Daten werden aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle und dem Schadenpotential hergestellt. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Risiko_unklass_GQ_100_F.shp Die Risiken pro verursachender Gefahrenquelle werden stufenlos (unklassierte Risiken) sowie als klassierte Risiken erfasst. Unklassierte Risiken werden als jährlicher Schadenerwartungswert [CHF] für Ereignisse der entsprechenden Wiederkehrdauer (bzw. alle Ereignisse) angegeben und beziehen sich auf die zugehörige Gesamtfläche. Die Daten werden aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle und dem Schadenpotential hergestellt. Für die Darstellung auf Risikokarten werden die klassierten Risiken verwendet. Die unklassierten Risiken sind für Analysezwecke vorgesehen. Eine Grafikdefinition für die unklassierten Risiken liegt nicht vor. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen
Schutzdefizit_HPA_L_F.shp Objekte, für welche bezogen auf die betrachtete Hauptprozessart ein Schutzdefizit gemäss Kapitel "Risiken und Schutzdefizite" in der Wegleitung zur Naturgefahrenanalyse besteht. Die Daten werden aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle und dem Schadenpotential hergestellt. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Risiko_unklass_GQ_alle_F.shp Die Risiken pro verursachender Gefahrenquelle werden stufenlos (unklassierte Risiken) sowie als klassierte Risiken erfasst. Unklassierte Risiken werden als jährlicher Schadenerwartungswert [CHF] für Ereignisse der entsprechenden Wiederkehrdauer (bzw. alle Ereignisse) angegeben und beziehen sich auf die zugehörige Gesamtfläche. Die Daten werden aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle und dem Schadenpotential hergestellt. Für die Darstellung auf Risikokarten werden die klassierten Risiken verwendet. Die unklassierten Risiken sind für Analysezwecke vorgesehen. Eine Grafikdefinition für die unklassierten Risiken liegt nicht vor. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen
Schutzdefizit_HPA_R_F.shp Objekte, für welche bezogen auf die betrachtete Hauptprozessart ein Schutzdefizit gemäss Kapitel "Risiken und Schutzdefizite" in der Wegleitung zur Naturgefahrenanalyse besteht. Die Daten werden aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle und dem Schadenpotential hergestellt. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Schutzdefizit_HPA_S_F.shp Objekte, für welche bezogen auf die betrachtete Hauptprozessart ein Schutzdefizit gemäss Kapitel "Risiken und Schutzdefizite" in der Wegleitung zur Naturgefahrenanalyse besteht. Die Daten werden aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle und dem Schadenpotential hergestellt. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Risiko_unklass_GQ_30_F.shp Die Risiken pro verursachender Gefahrenquelle werden stufenlos (unklassierte Risiken) sowie als klassierte Risiken erfasst. Unklassierte Risiken werden als jährlicher Schadenerwartungswert [CHF] für Ereignisse der entsprechenden Wiederkehrdauer (bzw. alle Ereignisse) angegeben und beziehen sich auf die zugehörige Gesamtfläche. Die Daten werden aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle und dem Schadenpotential hergestellt. Für die Darstellung auf Risikokarten werden die klassierten Risiken verwendet. Die unklassierten Risiken sind für Analysezwecke vorgesehen. Eine Grafikdefinition für die unklassierten Risiken liegt nicht vor. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen
Risiko_unklass_GQ_300_F.shp Die Risiken pro verursachender Gefahrenquelle werden stufenlos (unklassierte Risiken) sowie als klassierte Risiken erfasst. Unklassierte Risiken werden als jährlicher Schadenerwartungswert [CHF] für Ereignisse der entsprechenden Wiederkehrdauer (bzw. alle Ereignisse) angegeben und beziehen sich auf die zugehörige Gesamtfläche. Die Daten werden aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle und dem Schadenpotential hergestellt. Für die Darstellung auf Risikokarten werden die klassierten Risiken verwendet. Die unklassierten Risiken sind für Analysezwecke vorgesehen. Eine Grafikdefinition für die unklassierten Risiken liegt nicht vor. Die Flächen (betroffene Gebiete) unterschiedlicher Gefahrenquellen können sich überlappen. Die Flächen (betroffene Gebiete) einer einzelnen Gefahrenquelle entsprechen einer Gebietseinteilung (keine Überlappungen). Die Geometrie beinhaltet Flächen ohne Bögen
Intensitaet_HPA_L_100.shp Die Daten werden durch Ableitung aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle erstellt und stellen die einwirkende Intensität pro Hauptprozessart nach Bundesvorgaben dar. Die Intensitäten nach Bundesvorgabe sind in der kantonalen Wegleitung definiert. Zusätzliche Attribute (INT_...) geben an, aus welcher Kombination der Intensitäten der unterschiedlichen Prozessarten die Gesamtintensität pro Hauptprozessart resultiert. Da zu jeder Hauptprozessart unterschiedliche Prozessarten gehören, ist der Attributumfang für jede Hauptprozessart verschieden. In den Attributnamen werden die Prozessartkürzel gemäss Anhang verwendet. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Intensitaet_HPA_L_30.shp Die Daten werden durch Ableitung aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle erstellt und stellen die einwirkende Intensität pro Hauptprozessart nach Bundesvorgaben dar. Die Intensitäten nach Bundesvorgabe sind in der kantonalen Wegleitung definiert. Zusätzliche Attribute (INT_...) geben an, aus welcher Kombination der Intensitäten der unterschiedlichen Prozessarten die Gesamtintensität pro Hauptprozessart resultiert. Da zu jeder Hauptprozessart unterschiedliche Prozessarten gehören, ist der Attributumfang für jede Hauptprozessart verschieden. In den Attributnamen werden die Prozessartkürzel gemäss Anhang verwendet. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Ausserhalb_Perimeter_Gefkarte.shp Flächenobjekt des Negativlayers vom Gefahrenkartenperimeter. Dieser stellt die nicht beurteilten Flächen der Gefährdung durch die vier Hauptprozessarten der Naturgefahren des Kantons St.Gallen dar.
Fliessgeschwindigkeit_Max_100.shp Höchste an einem Ort auftretende Fliessgeschwindigkeiten, unabhängig von der verursachenden Gefahrenquelle. Die Maximalen Fliessgeschwindigkeiten werden aus den Fliessgeschwindigkeiten pro Gefahrenquelle abgeleitet. Massgebend ist die höchste von einer einzelnen modellierten Gefahrenquelle verursachte Fliessgeschwindigkeit. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Fliessgeschwindigkeit_Max_30.shp Höchste an einem Ort auftretende Fliessgeschwindigkeiten, unabhängig von der verursachenden Gefahrenquelle. Die Maximalen Fliessgeschwindigkeiten werden aus den Fliessgeschwindigkeiten pro Gefahrenquelle abgeleitet. Massgebend ist die höchste von einer einzelnen modellierten Gefahrenquelle verursachte Fliessgeschwindigkeit. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Fliessgeschwindigkeit_Max_300.shp Höchste an einem Ort auftretende Fliessgeschwindigkeiten, unabhängig von der verursachenden Gefahrenquelle. Die Maximalen Fliessgeschwindigkeiten werden aus den Fliessgeschwindigkeiten pro Gefahrenquelle abgeleitet. Massgebend ist die höchste von einer einzelnen modellierten Gefahrenquelle verursachte Fliessgeschwindigkeit. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Fliesstiefe_Max_30.shp Höchste an einem Ort auftretende Fliesstiefen, unabhängig von der verursachenden Gefahrenquelle. Die Maximalen Fliesstiefen werden aus den Fliesstiefen pro Gefahrenquelle abgeleitet. Massgebend ist die höchste von einer einzelnen modellierten Gefahrenquelle verursachte Fliesstiefe. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
Intensitaet_HPA_W_30.shp Die Daten werden durch Ableitung aus den Intensitäten pro Gefahrenquelle erstellt und stellen die einwirkende Intensität pro Hauptprozessart nach Bundesvorgaben dar. Die Intensitäten nach Bundesvorgabe sind in der kantonalen Wegleitung definiert. Zusätzliche Attribute (INT_...) geben an, aus welcher Kombination der Intensitäten der unterschiedlichen Prozessarten die Gesamtintensität pro Hauptprozessart resultiert. Da zu jeder Hauptprozessart unterschiedliche Prozessarten gehören, ist der Attributumfang für jede Hauptprozessart verschieden. In den Attributnamen werden die Prozessartkürzel gemäss Anhang verwendet. Die Geometrie beinhaltet die Gebietseinteilung ohne Bögen.
SG00053_Ausserhalb_Perimeter_Gefkarte Flächenobjekt des Negativlayers vom Gefahrenkartenperimeter. Dieser stellt die nicht beurteilten Flächen der Gefährdung durch die vier Hauptprozessarten der Naturgefahren des Kantons St.Gallen dar.
Ressourcen
Ressourcen-Typ Link
Download Download der Geodaten
Datenbeschreibung AWE_NG_Datenbeschreibung.pdf
Darstellungsbeschreibung AWE_NG_Darstellungsbeschreibung.pdf