Datenproblem_F.shp
|
|
Abgrenzung von Flächen, wo bei den Laserscan-Daten und Luftbildern verschiedene Probleme aufgetaucht sind, welche die Verwendbarkeit der Messergebnisse einschränken oder ausschliessen. Die Art des Datenproblems wird beschrieben.
Bei randlichen, auf den Perimeter der Datenlieferung zugeschnittenen Flächen wurden die Höhenwerte neu interpoliert. In den vor 2006 erstellten Terrainmodellen (See-Gaster und Rheintal) wurden Flächen mit Datenproblemen teils nicht erfasst. Verwendung der Umgrenzung für triangulierte Terrainmodelle (TIN) als Bruchkanten.
|
GebumrissUnten_F.shp
|
|
Polygone innerhalb des Erhebungsperimeters die ein Gebäude begrenzen. Bei randlichen, auf den Perimeter der Datenlieferung zugeschnittenen Flächen wurden die Höhenwerte neu interpoliert. Verwendung für triangulierte Terrainmodelle (TIN) als Bruchkanten.
|
Kuenstliches_L.shp
|
|
Künstliche Bauten, welche für die Überflutungsmodellierung relevant sind. Enthält die Erdoberfläche überragen (Mauern, Zäune) oder tiefer liegen als die Erdoberfläche (Kanten von Beckenböden, Bassins, etc.). Berücksichtigung in Überflutungsmodellierung.
Nicht Teil des Geländes, üblicherweise keine Verwendung in triangulierten Terrainmodellen (TIN) oder Höhenkurvenplänen.
|
Perimeter_F.shp
|
|
Abgrenzung des vollständig bearbeiteten Gebietes.
|
TerrainVeraenderung_F.shp
|
|
Terrain in Veränderung sind Polygone, die Flächen umgrenzen, die zum Zeitpunkt der Erfassung einer Veränderung unterlagen. Bei randlichen, auf den Perimeter der Datenlieferung zugeschnittenen Flächen wurden die Höhenwerte neu interpoliert. Verwendung für triangulierte Terrainmodelle (TIN) als Bruchkanten.
|
Hoehenpunkt_P.shp
|
|
Unregelmässig verteilte, stark ausgedünnte Höhenpunkte auf der Geländeoberfläche. Die Ausdünnung orientiert sich an den Anforderungen der verwendeten Software für hydraulische Modellierung. Weniger stark ausgedünnte Höhenpunkte sind in den Rohdaten des DTM-AV verfügbar. Verwendung für triangulierte Terrainmodelle (TIN) als Höhenpunkte.
|
Bruchkante_L.shp
|
|
Harte und weiche Bruchkanten für Terrain, Strassen, Gerinne, Gebäude, etc.
Böschungskanten von Gewässern sind in älteren Terrainmodellen als Bruchkanten vom Typ "Terrain" erfasst, in neueren Modellen als "BöschungskanteGerinne". In den vor 2006 erstellten Terrainmodellen (See-Gaster und Rheintal) teils uneinheitlich Attributierung. Verwendung für triangulierte Terrainmodelle (TIN) als Bruchkanten.
|
WehrUebergang_L.shp
|
|
Begrenzungslinien von Wehren, Brücken und Übergängen. Berücksichtigung in Überflutungsmodellierung.
Nicht Teil des Geländes, üblicherweise keine Verwendung in triangulierte Terrainmodellen (TIN) oder Höhenkurvenplänen.
|