Geodatensatz "Kantonaler Richtplan"

Name, Inhalt
Titel Kantonaler Richtplan
Inhalt

Flächen-, Linien- und Punktobjekte mit Attributen, überlappend

Abkürzung RP
Kurzbeschreibung

Der Richtplan des Kt. SG besteht aus Richtplantext und Richtplankarte. Die RP-Karte enthält alle kartographisch darstellbaren Richtplanbeschlüsse. Die in der gedruckten Richtplankarte als Ausgangslage bezeichneten Datenebenen Wald und Fruchtfolgeflächen sind nicht enthalten.

Schlüsselwörter Kanton St.Gallen, Kantonaler Richtplan, SG
Absicht/Zweck

Kartographische Darstellung der Richtplanbeschlüsse.

Der Richtplan ist das Führungsinstrument der Regierung in der Raumplanung. Mit dem Richtplan werden Leitplanken für die räumliche Entwicklung des Kantons St.Gallen gesetzt und die zur Verwirklichung der angestrebten räumlichen Ordnung erforderlichen Tätigkeiten festgelegt.
Der Richtplan ist für alle Behörden verbindlich. Er bringt keine neuen Regulierungen. Die Festlegungen im Richtplan gehen räumlich und sachlich nur so weit, als die der übergeordneten Planungsstufe zugewiesenen Aufgaben dies erfordern. Den nachgeordneten Planungsinstanzen lässt der Richtplan bewusst einen Entscheidungsspielraum. Für die Bevölkerung ist der Richtplan eine Orientierungshilfe; er zeigt, welche Ziele die Regierung in der räumlichen Entwicklung des Kantons verfolgt. Der Richtplan schafft damit auch jene Transparenz und längerfristige Sicherheit, welche raumbeeinflussende Akteure und Investoren für die Vorbereitung ihrer Vorhaben benötigen.

Geografische Ausdehnung Kanton St.Gallen
Vorschaubild (URL) https://services.geo.sg.ch/wss/service/metadaten/guest/vorschau/dataset/georec-47-RP.V.jpg
Genauigkeit, Auflösung, Abgabeformat
Erhebungsmassstab 1:1'000 - 1:75'000
Bemerkung zur Erhebung

Enthält verschiedene Ebenen mit unterschiedlicher Erfassungsgenauigkeit.

Auflösung am Boden [m]
Lagegenauigkeit [m] 50 - 100
Räumliche Ausprägung Vektor
Referenzsystem CH1903+_LV95 / EPSG 2056
Abgabeformate ESRI Shapefile, andere Abgabeformate auf Anfrage
Nachführinformationen
Erstellungsdatum 05.03.2013
Nachführdatum 04.09.2019
Nachführungsperiode jährlich
Status Metadaten Freigegeben
Zugangsberechtigung A = öffentlich
Datenherkunft, Rechtslage
Datenherkunft G = Daten, die im GDSG nachgeführt werden
Datenerhebung

Erster Richtplan von 1990; älteste Datenelemente ab 2002

Datenerfassung

Digitalisierung im ArcGIS-Datenformat ab 2008, Übernahme aus CAD-Projekt

Rechtsgrundlagen

Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG)
Verordnung über die Raumplanung (RPV)
Kantonales Planungs- und Baugesetz (PBG)

Rechtlicher Stellenwert

Der Richtplan zeigt die im Hinblick auf die anzustrebende räumliche Entwicklung wesentlichen Ergebnisse der Planung im Kanton und der Zusammenarbeit mit Bund, Nachbarkantonen und benachbartem Ausland; er bestimmt die Richtung der weiteren Planung und Zusammenarbeit, insbesondere mit Vorgaben für die Zuweisung der Bodennutzungen und für die Koordination der einzelnen Sachbereiche, und bezeichnet die dafür erforderlichen Schritte.

Kategorie, Verweise
eCH-Kategorie E1 - Raumplanung, Raumentwicklung
Geocat-URL https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/1df7fc66-f8cd-4d0d-a386-4523b8421416
Sprache deutsch
Link zu Datenbeschreibung (www) https://services.geo.sg.ch/wss/service/metadaten/guest/datenbeschreibung/AREG_RP_Datenbeschreibung.pdf
Datenabgabe
Organisation Datenabgabe Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, Datenabgabestelle
Bemerkungen
Bemerkungen

Weitere Informationen und Datenbezug:
https://www.sg.ch/bauen/geoinformation/gi/geodaten/rp.html

Verfügbar als Geodienst:
https://www.sg.ch/bauen/geoinformation/gi/geodienste.html

Datenbeschreibung:
Bis 2012 lagen die Richtplandaten lediglich in einer für den Druck der RP-Karte erforderlichen Darstellungsstruktur vor. Für die Datenabgabe wurden die Daten neu organisiert und harmonisiert. Die Attributbezeichnung sind in der Regel selbst erklärend und nimmt z.T. Bezug auf die Originaldaten.
Die Datenstruktur orientiert sich an der Gruppierung der Richtplanlegende (Papierkarte). Innerhalb der vier Gruppen (Siedlung, Natur und Landschaft, Verkehr, Versorgung und Entsorgung) wurden die Daten in logische Objektklassen zusammengefasst. Zur Unterteilung gemäss Legende RP-Karte wurden die Attribute RP_LEGENDE (Darstellung in der Richtplankarte), KLASSE (Name der ursprünglichen Objektklasse) eingeführt. Zudem wurden die Attributbezeichnungen der originalen Daten harmonisiert. Konkret bedeutet dies eine Vereinigung von Attributen mit gleichen/gleichbedeutenden Inhalten. So finden sich beispielsweise die Inhalte dreier bisheriger Attribute Name, Objektname und Bezeichnung neu unter dem einzigen Attribut BEZEICHUNG wieder.

Geodatenelemente
Name Alias Beschreibung
SG00008_RP_WINDENERGIEANLAGEN RP_WINDENERGIEANLAGEN Windenergieanlagen (VII 32)
SG00008_RP_RESSOURCEN RP_RESSOURCEN Ressourcen: Grundwasserreserven (VII 31), Wasserfassungsstandorte (VII 32) und Abbaustandorte (VII 41)
SG00008_RP_GW_RESERVEN RP_GW_RESERVEN Grundwasserreserven (VII 31)
SG00008_RP_ENTSORGUNG RP_ENTSORGUNG Entsorgung: Deponien (VII 61) und Kehrichtverbrennungsanlagen (VII 62)
SG00008_RP_ENERGIE RP_ENERGIE Bauvorhaben Übertragungsleitungen (VII 22)
SG00008_RP_ANSCHLUESSE_HALTESTELLEN RP_ANSCHLUESSE_HALTESTELLEN Anschlussgleise (VI 35), Aus- und Neubau Haltestellen (VI 32), Netzergänzungen Anschlüsse Nationalstrassen (VI 21)
SG00008_RP_WEILER RP_WEILER Weiler (S51)
SG00008_RP_SIEDLUNGSGRENZEN RP_SIEDLUNGSGRENZEN Langfristige Siedlungsgrenzen (V 42)
SG00008_RP_SCHUETZENSWERTE_ORTSBILDER RP_SCHUETZENSWERTE_ORTSBILDER Schützenswerte Ortsbilder (S31)
SG00008_RP_TIERKORRIDORE RP_TIERKORRIDORE Wildtierkorridore (V 33) und Amphibienzugstellen (V 33)
SG00008_RP_AMPHIBIENLAICHGEBIETE RP_AMPHIBIENLAICHGEBIETE Amphibienlaichgebiete (V 31)
SG00008_RP_HOCHWASSERSCHUTZ RP_HOCHWASSERSCHUTZ Hochwasserschutz; Langfristige Siedlungsgrenzen (V42)
SG00008_RP_PERIMETER_SIEDLUNGSGEBIET RP_PERIMETER_SIEDLUNGSGEBIET Perimeter Siedlungsgebiet (S11)
SG00008_RP_LANDSCHAFTSSCHUTZ RP_LANDSCHAFTSSCHUTZ Landschaftsschutzgebiete (V 31) und Geotope (V31)
SG00008_RP_GEOTOPE RP_GEOTOPE Geotope (V 31)
SG00008_RP_BAHN_STRASSENNETZ RP_BAHN_STRASSENNETZ Ausbauvorhaben Bahnlinien (VI 31, VI 32), Netzergänzungen Strassen (VI 21) und Eigentrassierte ÖV-Achsen (VI 32)
SG00008_RP_BAUTEN_ANLAGEN RP_BAUTEN_ANLAGEN Bauten und Anlagen: Öffentliche Bauten und Anlagen (S41), Publikumsintensive Einrichtungen (S42), Schützenswerte Industrieanlagen (S32) und Durchgangsplätze für Fahrende (S43)
SG00008_RP_FUNKTION_SEEUFER RP_FUNKTION_SEEUFER Vorrangfunktion Seeufer (V 34, V35, V 36)
SG00008_RP_LEBENSRAEUME RP_LEBENSRAEUME Lebensräume bedrohter Arten (V 31), Lebensräume Gewässer und Auen (V 31) und Gebiete mit lückigem Lebensraumverbund (V 32)
SG00008_RP_LUFTFAHRT RP_LUFTFAHRT Luftfahrtanlagen: Heliport (VI 41) und Flugplätze (VI 41)
SG00008_RP_WELTERBEGEBIET RP_WELTERBEGEBIET UNESCO Welterbegebiete (V 37)
SG00008_RP_NATURSCHUTZGEBIETE RP_NATURSCHUTZGEBIETE Naturschutzgebiete (V 31)
SG00008_RP_SIEDLUNG_LANDSCHAFT RP_SIEDLUNG_LANDSCHAFT Siedlung und Landschaft: Siedlungsgliedernde Freiräume (S16), Streusiedlungsgebiete (S52) und Landschaften mit schützenswerter Bausubstanz (S53)
RP_AMPHIBIENLAICHGEBIETE.shp Amphibienlaichgebiete; Naturschutzgebiete (V 31)
RP_FUNKTION_SEEUFER.shp Vorrangfunktion Seeufer (V 34, V35, V 36)
RP_LUFTFAHRT.shp Luftfahrtanlagen: Heliport (VI 41) und Flugplätze (VI 41)
RP_NATURSCHUTZGEBIETE.shp Naturschutzgebiete (V 31)
RP_SIEDLUNG_LANDSCHAFT.shp Siedlung und Landschaft: Siedlungsgliedernde Freiräume (S16), Streusiedlungsgebiete (S52) und Landschaften mit schützenswerter Bausubstanz (S53)
RP_SIEDLUNGSGEBIET.shp Siedlungsgebiet (S11): Wohn- und Mischnutzung, Arbeitsnutzung und Sonstige Nutzung
RP_WEILER.shp Weiler (S51)
RP_GEOTOPE.shp Geotope (V 31)
RP_BAUTEN_ANLAGEN.shp Bauten und Anlagen: Öffentliche Bauten und Anlagen (S41), Publikumsintensive Einrichtungen (S42), Schützenswerte Industrieanlagen (S32) und Durchgangsplätze für Fahrende (S43)
RP_LANDSCHAFTSSCHUTZ.shp Landschaftsschutzgebiete (V 31) und Geotope (V31)
RP_GOLFPLAETZE.shp Golfplätze (V 54)
RP_HOCHWASSERSCHUTZ.shp Hochwasserschutz; Langfristige Siedlungsgrenzen (V42)
RP_LEBENSRAEUME.shp Lebensräume bedrohter Arten (V 31), Lebensräume Gewässer und Auen (V 31) und Gebiete mit lückigem Lebensraumverbund (V 32)
RP_WELTERBEGEBIET.shp UNESCO Welterbegebiete (V 37)
RP_SIEDLUNGSGRENZEN.shp Langfristige Siedlungsgrenzen (V 42)
RP_PERIMETER_SIEDLUNGSGEBIET.shp Perimeter Siedlungsgebiet (S11)
RP_ENTSORGUNG.shp Entsorgung: Deponien (VII 61) und Kehrichtverbrennungsanlagen (VII 62)
RP_TIERKORRIDORE.shp Wildtierkorridore (V 33) und Amphibienzugstellen (V 33)
RP_ANSCHLUESSE_HALTESTELLEN.shp Anschlussgleise (VI 35), Aus- und Neubau Haltestellen (VI 32), Netzergänzungen Anschlüsse Nationalstrassen (VI 21)
RP_BAHN_STRASSENNETZ.shp Ausbauvorhaben Bahnlinien (VI 31, VI 32), Netzergänzungen Strassen (VI 21) und Eigentrassierte ÖV-Achsen (VI 32)
RP_ENERGIE.shp Bauvorhaben Übertragungsleitungen (VII 22)
RP_RESSOURCEN.shp Ressourcen: Grundwasserreserven (VII 31), Wasserfassungsstandorte (VII 32) und Abbaustandorte (VII 41)
RP_SCHUETZENSWERTE_ORTSBILDER.shp Schützenswerte Ortsbilder (S31)
RP_WINDENERGIEANLAGEN.shp Windenergieanlagen (VII 32)
RP_TABU_ENTWAESSERUNG.shp TABU-Zonen Siedlungsentwässerung (V 42)
RP_GRUNDWASSER_RESERVEN.shp Grundwasserreserven (VII 31)
RP_WASSERFASSUNGSSTANDORTE.shp Wasserfassungsstandorte (VII 32)
Ressourcen
Ressourcen-Typ Link
Download Download Geodaten
Datenbeschreibung AREG_RP_Datenbeschreibung.pdf