Geodatensatz "Bestandeskarte"

Name, Inhalt
Titel Bestandeskarte
Inhalt

Waldbestandesdaten

Abkürzung BK
Kurzbeschreibung

Auf der Grundlage von Infrarot-Luftbildern kartierte Waldbestände. Sie bilden eine wichtige Grundlage für die forstliche Planung und dokumentieren den Waldzustand im Jahr der Kartierung.

Schlüsselwörter Bestandeskarte, Kanton St.Gallen, SG, Wald, opendata.swiss
Absicht/Zweck

Grundlage für die forstliche Planung

Geografische Ausdehnung Kanton St.Gallen
Vorschaubild (URL) https://services.geo.sg.ch/wss/service/metadaten/guest/vorschau/dataset/georec-45-BK.V.jpg
Genauigkeit, Auflösung, Abgabeformat
Erhebungsmassstab 1:10'000
Bemerkung zur Erhebung

Der Fehler in Lage und Höhe beträgt für Mittellandlagen ca. 1 Meter, für Hochgebirgslagen ca. 2 Meter. Entlang von Hoheitsgrenzen und wichtigen Verkehrswegen sind die Abgrenzungen parzellenscharf.

Auflösung am Boden [m]
Lagegenauigkeit [m] 3
Räumliche Ausprägung Vektor
Referenzsystem CH1903+_LV95 / EPSG 2056
Abgabeformate ESRI Shapefile, andere Abgabeformate auf Anfrage
Nachführinformationen
Erstellungsdatum 31.12.2012
Nachführdatum 31.12.2012
Nachführungsperiode keine regelmässige Nachführung
Status Metadaten Freigegeben
Zugangsberechtigung A = öffentlich
Datenherkunft, Rechtslage
Datenherkunft E = Daten, die extern nachgeführt und in den GDSG integriert werden
Datenerhebung

2009-2010: Waldregionen 1 + 2
2010-2012: Waldregionen 3, 4 + 5

Datenerfassung

Photogrammetrische Luftbildauswertung inkl. Luftbildinterpretation ab Infrarot-Luftbilder; Flugzeitpunkt Sommer 2009

Rechtsgrundlagen

sGS 651.11 Art. 32

Rechtlicher Stellenwert

Grundlage für die forstliche Planung

Kategorie, Verweise
eCH-Kategorie G - Wald, Flora, Fauna
Geocat-URL https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/affe0b53-e6a3-4d5a-9b30-de396a070b95-8371
Sprache deutsch
Link zu Datenbeschreibung (www) https://services.geo.sg.ch/wss/service/metadaten/guest/datenbeschreibung/KFA_BK_Datenbeschreibung.pdf
Datenabgabe
Organisation Datenabgabe Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, Datenabgabestelle
Bemerkungen
Bemerkungen

Weitere Informationen und Datenbezug:
https://www.sg.ch/bauen/geoinformation/gi/geodaten/bk.html

Verfügbar als Geodienst:
https://www.sg.ch/bauen/geoinformation/gi/geodienste.html

Geodatenelemente
Name Alias Beschreibung
SG00010_Produkt_Hinweise
BK_BESTAND.shp Waldbestandesdaten. Nutzungshinweise: Ein Bestandesmerkmal (z.B. Mischung NDH/LBH) bezieht sich auf die Gesamtfläche des ursprünglich kartierten Objektes. Eine Eigenschaft kann heterogen über die Fläche verteilt sein. Ein ursprünglich kartierter Bestand kann sich nachträglich in seiner Form verändern, zum Beispiel als Ergebnis einer GIS-Analyse beim Datenexport (Clip). Damit es bei nachfolgenden GIS-Analysen beim Datenbezüger zu keinen Fehlinterpretationen kommt, müssen folgende zwei Dinge beachtet werden: - Wenn beim Datenbezüger neue Teilflächen entstehen, muss das Attribut FLAECHE_HA aktualisiert werden, bevor es ausgewertet wird. - Je kleiner eine Teilfläche wird, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Merkmal im Einzelfall von der Realität abweichen kann.
SG00010_BK_BESTAND Waldbestandesdaten (Sekundärdaten). Nutzungshinweise: In diesem Sekundärdatensatz hat es aus dem Luftbild interpretierte Bestandesmerkmale (z.B. Deckungsgrad), in einem Nebenverfahren hergeleitete Attribute (z.B. Bestandeshöhe) und mit Hilfe von Modellen berechnete Attribute (z.B. Vorrat). Ein Bestandesmerkmal (z.B. Mischung NDH/LBH) bezieht sich auf die Gesamtfläche des ursprünglich kartierten Objektes. Eine Eigenschaft kann heterogen über die Fläche verteilt sein. Ein ursprünglich kartierter Bestand kann sich nachträglich in seiner Form verändern, zum Beispiel als Ergebnis einer GIS-Analyse beim Datenexport (Clip). Die mit Hilfe der Waldbestandesdaten, der Standortskarte und weiteren Grundlagen berechneten Holzvorrats- und Zuwachswerte dienen einerseits zur grossräumigen Überwachung der Nachhaltigkeit im Wald und andrerseits als wichtige Grundlage für die Pflichtbestandteile von Betriebsplänen. Es bestand nie der Anspruch auf hohe Signifikanz bei Einzelbeständen. Damit es bei nachfolgenden GIS-Analysen beim Datenbezüger zu keinen Fehlinterpretationen kommt, müssen insbesondere folgende zwei Dinge beachtet werden: - Wenn beim Datenbezüger neue Teilflächen entstehen, muss das Attribut FLAECHE_HA aktualisiert werden, bevor es ausgewertet wird. - Je kleiner eine Teilfläche wird, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Merkmal im Einzelfall von der Realität abweichen kann.
Ressourcen
Ressourcen-Typ Link
Download Download der Geodaten
Datenbeschreibung KFA_BK_Datenbeschreibung.pdf